Winter-Sammelaktion 2025

Spende Wärme, schaffe Zuflucht

WINTER-SAMMELAKTION „SPENDE WÄRME, SCHAFFE ZUFLUCHT“ – EIN AUFRUF ZUR SOLIDARITÄT IN DER KALTEN JAHRESZEIT

Foto von Maximilian Goedecke, Calais

Mit dem nahenden Winter verschärft sich die Lage für tausende Menschen auf der Flucht. An den europäischen Außengrenzen müssen viele Menschen in provisorischen Lagern oder unter freiem Himmel ausharren: auf den griechischen Inseln Samos und Lesvos, im nordfranzösischen Calais oder entlang der Balkanroute, in Serbien oder Bosnien. Oft schlafen sie in Zelten, unter notdürftigen Planen oder ganz im Freien. Nachts sinken die Temperaturen und Regen, Kälte und Schnee erschweren die Situation zusätzlich. Fehlende warme Kleidung, trockene Schuhe, Schlafsäcke oder Isomatten bedeuten, dass Menschen schutzlos der Witterung ausgeliefert sind.

Unsere Antwort: eine gemeinsame Winter-Sammelaktion

Unter dem Motto „Spende Wärme, schaffe Zuflucht“ haben wir uns mit sieben weiteren Organisationen aus ganz Deutschland zusammengeschlossen.

Vom 1. Oktober bis 30. November sammeln wir an verschiedenen Sammelstellen in Würzburg, Berlin, Leipzig, Herzogenaurach, Köln, Vaihingen/Enz, Dortmund und Frankfurt dringend benötigte Hilfsgüter.

Hinter der Aktion stehen: Project Elpida, Cologne Cares, AK Asyl Vaihingen/Enz, Grenzenlose Wärme, Europe Cares, Wir packen’s an, Seebrücke Berlin, Herzo packt an und HERMINE e.V.

Gebraucht werden hauptsächlich:

Detaillierte Bedarfsliste
Kleidung für Erwachsene:
  • Schuhe (Winterstiefel)
  • Neue Unterwäsche
  • Socken
  • Hijabs
  • Regenjacken
Männerkleidung:
  • Winterjacken
  • Pullover / Fleece
  • Schuhe
  • Longsleeves
  • Hosen, Jogginghosen
  • Unterhosen
  • Socken
  • Schals
  • Handschuhe
  • Mützen
Hygieneartikel:
  • Seife
  • Shampoo
  • Zahnpasta
  • Zahnbürste
  • Rasierer, Rasierschaum
Sonstiges:
  • Schlafsäcke
  • Zelte
  • Isomatten
  • Rucksäcke
  • USB-C Ladekabel
  • Powerbanks
  • Handys
  • Isolierdecken / Rettungsdecken
  • Taschenlampen
  • Regenponchos
hier klicken für eine Karte mit allen Sammelstellen

Bei HERMINE kann auch weitere Kleidung abgegeben werden, genauere Informationen dazu gibt es hier.

Wir sortieren die Spenden, verpacken sie auf Paletten und verschicken sie im Dezember an unsere Partnerorganisationen – rechtzeitig vor den kältesten Tagen des Jahres.

Die Spenden erreichen unter anderem die Organisationen Refugee Women’s Centre und Mobile Refugee Support in Calais, Collective Aid in Serbien, Bosnien und auf Lesbos, sowie Samos Volunteers und Just Action auf Samos. Die Spenden, die bei Project Elpida und dem AK Asyl Vaihingen abgegeben werden, gehen nur nach Samos.

Unsere Partnerorganisationen stehen in direktem Kontakt mit Geflüchteten. Sie verteilen Kleidung, Schlafsäcke und weitere Hilfsgüter, bieten besonders vulnerablen Menschen Unterstützung und machen gleichzeitig auf Menschenrechtsverletzungen und Gewalt an den Grenzen aufmerksam.

An unseren Sortiersonntagen freuen wir uns über tatkräftige Unterstützung beim Sortieren. Helferinnen können während der Öffnungszeiten in unserer Halle in der Ohmstraße 1 vorbeikommen und direkt mit anpacken.

Auf Betterplace werden zudem finanzielle Spenden gesammelt, die beispielsweise für den Versand der Hilfslieferungen notwendig sind. Jeder Beitrag zählt!

Unsere Partnerorganisationen

Project Elpida e. V. aus Berlin setzt sich seit 2021 für geflüchtete Menschen in Griechenland ein. Das Team unterstützt dort, wo Hilfe am dringendsten gebraucht wird, und arbeitet eng mit lokalen NGOs in Athen, Samos, Thessaloniki und Kavala zusammen.

Cologne Cares

AK Asyl Vaihingen/Enz unterstützt vor allem Geflüchtete in Vaihingen an der Enz in ihrem Alltag: bei Behördengängen, Wohnungssuche, Spracherwerb, Freizeitaktivitäten, gesundheitlichen Fragen und weiterem. Außerdem sammelt der AK Asyl bei Bedarf Kleidung für Bedürftige in Brennpunkten wie Samos, Geld und materielle Hilfe.

Grenzenlose Wärme – Refugee Relief Work e. V. aus Dortmund unterstützt Menschen in Not mit Schwerpunkt auf die europäischen Außengrenzen. Dafür sammeln, sortieren und verteilen sie Hilfsgüter an lokale und internationale Partnerorganisationen – alles nach den Prinzipien „Think globally, act locally“ und „Do no harm“.

Europe Cares e. V. aus Frankfurt entstand 2020 aus einer Grassroots-Initiative während der Corona-Pandemie. Heute verbindet die Organisation europaweit Projekte und Netzwerke und betreibt auf Lesvos das Community Center Paréa, das Geflüchteten einen sicheren Ort zum Lernen, Ausruhen und Ankommen bietet

Wir packen’s an aus Berlin-Brandenburg bringt direkte Hilfe zu notleidenden Menschen auf der Flucht an die EU-Außengrenzen. Der Verein sammelt Sachspenden und finanziert Nahrungsmittel und Trinkwasser. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen werden diese genau dort verteilt, wo sie besonders dringend gebraucht werden.

Seebrücke Berlin ist Teil einer breiten zivilgesellschaftlichen Bewegung, die sich für eine menschenrechtsorientierte und antirassistische Migrationspolitik einsetzt. In Bündnissen, auf Demos und mit verschiedensten Aktionen machen sie Unrecht sichtbar und erzeugen politischen Druck. Sie fordern die Abschaffung des europäischen Grenzregimes, das Ende der Abschottungspolitik der EU sowie sichere Fluchtwege und Bewegungsfreiheit für alle.

HERMINE e. V. aus Würzburg organisiert Hilfslieferungen und sorgt mit einer eigenen Lagerhalle für die effiziente Weitergabe von Sachspenden an Menschen auf den Fluchtrouten. Der Verein setzt sich für Menschenrechte ein und leistet politische Bildungsarbeit zu Flucht und Migration, um Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Herzo packt an aus Herzogenaurach unterstützt Menschen in Not – lokal, regional und international. Der gemeinnützige Verein sammelt Sachspenden wie Kleidung, Hygieneartikel und Schlafsäcke, organisiert gezielte Hilfsaktionen für Frauenhäuser, Obdachlose und Familien in Not und versorgt Geflüchtete in Südeuropa sowie Krankenhäuser in der Ukraine mit dringend benötigten Materialien. Die Hilfe ist unbürokratisch, solidarisch und praxisorientiert; im Mittelpunkt steht die praktische Unterstützung und ein respektvoller Umgang mit den Betroffenen.

Unterstütze die Finanzierung der Versände auf Betterplace

Informationen zur Finanzierung der Winter-Sammelaktion

Im Rahmen der Winterkampagne entstehen Transportkosten für den Versand der gesammelten Sachspenden von den Organisationen in Deutschland an die Partnerorganisationen an den europäischen Außengrenzen. Ziel ist es, diese Kosten über die oben verlinkte Betterplace-Kampagne zu decken.

Übersteigen die eingegangenen Spenden die benötigten Versandkosten, wird der überschüssige Betrag gleichmäßig an unsere Partnerorganisationen Samos Volunteers, Just Action, Collective Aid, Refugee Women’s Centre, Mobile Refugee Support und Offene Arme CESTR verteilt. Durch die finanzielle Unterstützung können diese Organisationen zum Beispiel fehlende Hilfsgüter zukaufen.

Reichen die Spenden auf Betterplace nicht aus, um die gesamten Transportkosten zu decken, übernehmen die teilnehmenden Organisationen Project Elpida, Cologne Cares, AK Asyl Vaihingen/Enz, Grenzenlose Wärme, Europe Cares, Wir packen’s an, Seebrücke Berlin, Herzo packt an und HERMINE e.V. den verbleibenden Betrag. Grundsätzlich ist dabei jede Organisation vorrangig für die von ihr selbst gesammelten Spenden verantwortlich. Abhängig von den finanziellen Möglichkeiten der einzelnen Organisationen kann dies jedoch auch in gemeinsamer Absprache angepasst werden.